PiLogger WebMonitor ist kostenlose und freie Open Source Software, die auf dem Raspberry Pi läuft und das Messen und Loggen mit dem PiLogger One über das Netz ermöglicht - ohne Cloud und Fremdserver.

PiLogger WebMonitor macht aus dem Raspberry Pi einen kleinen Webserver, der im eigenen Heimnetzwerk zur Verfügung steht. Damit kann jedes Gerät, das mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, mit einem Browser die aktuellen Messwerte anzeigen, den Verlauf grafisch darstellen, die geloggten Daten herunterladen und alle Einstellungen kontrollieren.

Das Design ist 'responsive' , das heisst, die Darstellung passt sich an die Bildschirmgrösse an. Zum Beispiel die Live-Werte-Seite:

Neu : PiLogger DIY Anemometer

Wir haben einen Sensor für die Windgeschwindigkeitsmessung zum Selberbauen (Do It Yourself) entwickelt. Die Gehäuseteile sind so konstruiert, dass sie mit dem 3D Drucker hergestellt werden können.

Eine detaillierte Beschreibung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier als PDF : Anleitung PiLogger DIY Anemometer

Dieser Windgeber funktioniert nach dem Prinzip des Schalenstern-Anemometers. Er reagiert auf horizontale Windströme aus jeder Richtung. Dabei sind die Umdrehungen pro Zeit über einen weiten Bereich direkt proportional zur Windgeschwindigkeit.
Die Wandlung dieser Drehung in ein elektrisches Signal wird über einen magnetisch betätigten Schalter - einen Reed-Kontakt - bewirkt. Dazu sind an der Achse des Windgebers 4 Magnete befestigt, die über dem Reed-Kontakt vorbei fliegen. Das Öffnen und Schließen des Kontaktes erzeugt dann Impulse, die mit dem Zählereingang des PiLogger One erfasst werden können.

Die 3D Druck Teile können in verschiedenen Farben als Satz in unserem Shop gekauft werden. Als Material kommt dabei ASA zum Einsatz, weil dies UV beständig und wetterfest ist. ASA ist nicht spröde und ist bis 85°C formstabil.

Alle anderen benötigten Teile sind in einem zweiten Teilesatz zusammengestellt ebenfalls im Shop verfügbar. Das sind zum Einen verschiedene Schrauben und Muttern, eine Gewindestange als Achse und offene, leichtgängige Kugellager aus Edelstahl. Dazu dann 4 Ferrit-Magnete in Scheibenform und ein vergossener Reed-Kontakt.

 

Zusätzlich gibt es ein passendes Anschlusskabel mit wählbarer Länge. Für die optionale Befestigung an einem Rohrmast gibt es im Shop einen Adapter aus dem 3D Drucker.

Zum Shop

 

PiLogger WebMonitor jetzt auch für ESP32 !

Nachdem die Verfügbarkeit der Raspberry Pi's jetzt doch sehr lange sehr schlecht war, haben wir uns nach einer Alternative umgesehen.

Wir haben den PiLogger WebMonitor erfolgreich auf einen ESP32 von Espressif portiert !

Der ESP32 von Espressif Systems ist ein preiswerter und gut verfügbarer Microcontroller mit WiFi an Bord.

Verglichen mit einem Raspberry Pi Zero W ist er natürlich deutlich weniger leistungsfähig - aber eben auch weniger leistungshungrig.

Während der 24/7 Logger-Betrieb mit einem Raspi Zero W im Schnitt ca. 900 mW auf der 5 Volt Ebene verbraucht, kommt der ESP32 mit ca. 250 mW aus.

Wer also bereit ist, Abstriche bei der Antwortzeit und der Übertragungsgeschwindigkeit zu machen und auch nicht unbedingt mit 'high speed' loggen will, der kann hier sparsam und doch komfortabel vor sich hin loggen laughing

Der PiLogger One kann jetzt auch mit einem ESP32 Modul von Espressif Systems betrieben werden.

Dazu haben wir den PiLogger Web-Monitor entsprechend angepasst (portiert). Das Archiv mit allen benötigten Dateien findet ihr hier : PiLogger Web-Monitor ESP32

Voraussetzung für den erfolgreichen Logger-Betrieb ist eine schnelle SD Card als Datenspeicher. Da der ESP32 üblicherweise ohne SD-Card-Halter kommt und verfügbare SD card shields dann die SPI Schnittstelle mit nur 1 Datenleitung benutzen, haben wir für den PiLogger One eine spezielle Adapterplatte entworfen, die die SDIO Schnittstelle des ESP32 mit 4 Datenleitungen benutzt. Den Adapter könnt ihr hier kaufen : Adapterplatte kaufen

Der PiLogger Web-Monitor ESP32 basiert auf MicroPython von Damien George. Das bedeutet, dass zunächst die Firmware des ESP32 Moduls mit dem ESP32 port von MicroPython überschrieben werden muss. Die notwendige .bin Datei ist im Download-Archiv enthalten.

PiLogger auf Raspberry

Features

  • Spannungsmessung (DC)
  • Strommessung (DC)
  • Impulszähler
  • Temperaturmessung
  • Leistungsberechnung (DC)
  • Mittelwert, Minimum & Maximum
    Erfassung für jeden Kanal
  • eigene Zeitbasis
  • solide Schraubklemmen bis 4 mm²