PiLogger WebMonitor ist kostenlose und freie Open Source Software, die auf dem Raspberry Pi läuft und das Messen und Loggen mit dem PiLogger One über das Netz ermöglicht - ohne Cloud und Fremdserver.
PiLogger WebMonitor macht aus dem Raspberry Pi einen kleinen Webserver, der im eigenen Heimnetzwerk zur Verfügung steht. Damit kann jedes Gerät, das mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, mit einem Browser die aktuellen Messwerte anzeigen, den Verlauf grafisch darstellen, die geloggten Daten herunterladen und alle Einstellungen kontrollieren.
Das Design ist 'responsive' , das heisst, die Darstellung passt sich an die Bildschirmgrösse an. Zum Beispiel die Live-Werte-Seite:
Der PiLogger One kann auch als MQTT Client mit einem ESP32 (WROOM) betrieben werden.
Wir haben ein dazu passendes Software-Paket im Download Bereich bereit gestellt : pilogger-mqtt-esp32
Diese Software basiert auf MicroPython von Damien George (https://micropython.org/), hier in der Version 1.24.1 vom 29.11.2024.
Als MQTT Modul kommt dazu passend 'MicroPython Asynchronous MQTT' von Peter Hinch zum Einsatz (micropython-mqtt).
In diesem Minimal-Ansatz wird keine SD Karte zum Loggen verwendet, da die Daten regelmässig an den MQTT-Server (Broker) gesendet werden und dort dann geloggt werden können.
Somit kann ein PiLogger One Typ B mit 5 Dupont-Kabeln direkt an das ESP32-Modul angeschlossen werden (siehe Foto).
PiLogger One als Multi-Sensor in IoBroker einbinden
Wenn der PiLogger One auf einem Raspberry Pi oder einem ESP32 mit dem WebMonitor betrieben wird, stellt der WebMonitor ein Web-Interface zur Verfügung, das mit einem beliebigen Gerät im eigenen Hausnetz mit dem Web-Browser aufgerufen werden kann.
Dabei ruft der Browser die Live-Daten ständig vom Raspi (oder ESP32) ab - das kann auch eine eventuell schon vorhandene 'IoBroker' Instanz machen.
Kleines Modul zum leichten Anschluss an den I2C Bus des Raspberry Pi
Dieses kleine Modul ist eine Art Verstärker für den I2C Bus des Raspberry Pi, der auf den GPIO-Pins 1,3,5,7 & 9 liegt. Es kann leicht mit einem 5-poligen Dupont-Kabel mit Buchsen an beiden Enden (f-f) angeschlossen werden. Dafür wird die obere Stiftreihe auf der A-Seite des Moduls verwendet :
PiLogger One als Multi-Sensor in Home Assistant einbinden
Wenn der PiLogger One auf einem Raspberry Pi oder einem ESP32 mit dem WebMonitor betrieben wird, stellt der WebMonitor ein Web-Interface zur Verfügung, das mit einem beliebigen Gerät im eigenen Hausnetz mit dem Web-Browser aufgerufen werden kann.
Dabei ruft der Browser die Live-Daten ständig vom Raspi (oder ESP32) ab - das kann auch eine eventuell schon vorhandene 'Home Assistant' Instanz machen.