Mit der neuen Version des Raspberry Pi OS vom 4. April 2022 (Debian 11; bullseye) hat sich eine gravierende Änderung ergeben:
Es gibt keinen vorinstallierten Standard-Benutzer mehr.
Beim ersten Start des frisch installierten Betriebssystems muss zunächst ein Benutzer angelegt werden.
Das bedeutet, dass nicht mehr sicher ist, dass es einen Benutzer 'Pi' mitsamt seinem 'Home' - Verzeichnis gibt.
Aus Sicht der Systemsicherheit ist das gut - für die Installation macht es die Dinge schwieriger.
Insbesondere für eine 'headless'-Installation - also ohne Display und Tastatur - ist nun vor dem ersten Start eine weitere Datei in der Boot Partition erforderlich - siehe hierzu : setting-up-a-headless-raspberry-pi (extern)
Für eine unkomplizierte Installation unserer WebMonitor Software für den PiLogger One haben wir deshalb das Installationsscript 'installer-webmon' angepasst - siehe Download Bereich.
Der Installer legt nun ein eigenes Verzeichnis 'pilogger' für den WebMonitor im 'Home' Verzeichnis des aktuellen Benutzers an.
Der Aufruf erfolgt wie bisher mit dieser Zeile in einem Terminalfenster :
curl -sSL https://www.pilogger.de/get/installer-webmon | bash
Dieser Treiber unterstützt die Funktion 'clock stretching', die in den Hardware Modulen der verschiedenen Broadcom-Prozessoren nicht richtig funktioniert.